Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Workshops 2024

Der demografische Wandel stellt Gesundheitseinrichtungen vor die Herausforderung, Rahmenbedingungen für eine alters- und generationengerechte Versorgung zu schaffen. Ältere und hochaltrige Patient*innen sind häufig von chronischen Krankheiten und Multimorbidität betroffen und stellen somit eine Gruppe dar, die das Gesundheitssystem intensiv beansprucht. Gleichzeitig sind die vorherrschenden Behandlungspraktiken und -strukturen wenig auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Klientel ausgerichtet. Organisatorische Mängel stellen einen Belastungsfaktor dar und können den krankheitsbedingten Leidensdruck zusätzlich verstärken. Trotz großer Einigkeit über die Problemlage und die theoretischen und sozialpolitischen Befunde stellen Beharrungstendenzen und Eigendynamiken in der Behandlungspraxis alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Es gibt Instrumente, die eine altersfreundliche Gestaltung von organisationalen Abläufen erleichtern, und durch den Erfahrungsaustausch über Einrichtungsgrenzen hinweg können erprobte Lösungsansätze Verbreitung finden und so zu mehr Altersfreundlichkeit in der Behandlungspraxis führen.

Im Workshop wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven und anhand eines Praxisbeispiels erörtert. Die Teilnehmer*innen hatten Gelegenheit, sich in Gruppen und im Plenum auszutauschen und Fragestellungen mit den Referent*innen zu diskutieren.

Programmpunkte

Fachbeiträge:

Gesundes Altern in Gesundheitseinrichtungen, ein Märchen? Theorie und abgeleitete Ansatzhebel für die Praxis

Esther Domburg, BA, Unternehmensberaterin und Ergonomin, ergonomie@work

Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Übergangsmanagement

Dr. Gert Lang, Gesundheitsreferent für Betriebliche Gesundheitsförderung, Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich GmbH

Praxisinput des Herz-Jesu Krankenhauses:

„Altersfreundliches Herz-Jesu KH“ – Praxissplitter aus den Bereichen Orientierung, Ambiente und Bewegung 

Nora Mehwald, MA, Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement, Patient Experience Management, Herz-Jesu Krankenhaus GmbH

Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie

5 Diplomfortbildungspunkte (DFP) wurden für diese Veranstaltung von der österreichischen Ärztekammer genehmigt.

Weiterführende Informationen



Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Andreas Ronge-Toloraya, BA MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontaktsymbolallianz-gf-wienpunktat.

Die Gruppe der älteren und hochaltrigen Mitbürger*innen wächst stetig. Bezeichnungen wie „Best Ager“, „Generation Gold“ oder „Silver Ager“ (u.v.m.) verweisen auf eine zunehmend positive Wahrnehmung dieser Lebensphase. Der Anspruch besteht, auch mit höherem Alter sein Leben noch möglichst gesund, aktiv und frei von Einschränkungen zu gestalten. Nicht für alle Menschen ist dies jedoch in gleichem Maße möglich. Die Anforderungen, die eine alternde Patient*innenschaft an die Gesundheitsversorgung stellt, sind nicht zu unterschätzen. Auch wenn Alter nicht gleichbedeutend mit Krankheit ist, müssen sich Kranken- und Gesundheitseinrichtungen auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Klientel einstellen. Um Ressourcen zu stärken und Mobilität wieder herzustellen, ist es oftmals notwendig, ältere Patient*innen länger in der stationären Behandlung zu belassen. Einschränkungen der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit, zunehmende chronische und multimorbide Krankheitsbilder sowie verlängerte Regenerationsphasen sind Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Gesundheitseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, Bedingungen zu schaffen, die eine alters- und generationengerechte Versorgung ermöglichen.

Im Workshop wurde das Thema anhand von Fachbeiträgen und einem Praxisbeispiel erörtert. Die Teilnehmer*innen hatten Gelegenheit, sich in Gruppen und im Plenum auszutauschen und Fragestellungen mit den Referent*innen zu diskutieren. .

Programmpunkte

Fachbeiträge:

Überblick über FGÖ-Schwerpunkte zum Thema Alter

Mag.a Daniela Ramelow, MPH, Gesundheitsreferentin, Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich GmbH 

Demenzkompetenz im Spital und in Pflegeeinrichtungen

Alice Edtmayer, BScN, MSc, Health Expert, Abt. Gesundheitsberufe und Langzeitpflege, Gesundheit Österreich GmbH 

Praxisinput der Vinzenz Gruppe Holding GmbH:

Stellenwert der Altersmedizin für die Gesellschaft – gutes Altern beginnt im Kindergarten

Prim.a Dr.in Athe Grafinger, MSc, Ärztliche Direktorin, Vorständin der Abt. Innere Medizin 2 – Diabetologie mit Akutgeriatrie/Remobilisation & Palliativstation St. Raphael, KH Göttlicher Heiland GmbH

Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie

5 Diplomfortbildungspunkte (DFP) wurden für diese Veranstaltung von der österreichischen Ärztekammer genehmigt.

Weiterführende Informationen

 

Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Andreas Ronge-Toloraya, BA MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontaktsymbolallianz-gf-wienpunktat.

Workshops 2023

Die Digitalisierung im Zusammenhang mit der Vermittlung von Gesundheitsinformationen, die Komplexität des Gesundheitssystems, die stetige Zunahme nichtübertragbarer Erkrankungen sowie Pandemien erhöhen den Bedarf, die Bevölkerung mit Gesundheitsbotschaften zu erreichen, um sie in ihren gesundheitsbezogenen Entscheidungen und Handlungen bestmöglich zu unterstützen. Im Rahmen von HLS19‐AT, der letzten Gesundheitskompetenzerhebung in der Österreichischen Bevölkerung, wurden erstmals auch Daten zu spezifischen Bereichen der Gesundheitskompetenz generiert. In Relation zur allgemeinen Gesundheitskompetenz veranschaulichen die Ergebnisse, dass die größten Herausforderungen im Bereich der Navigationskompetenz (Orientierung im Gesundheitssystem) und bei der digitalen Gesundheitskompetenz (Umgang mit Onlineinformationen) liegen. Gesundheitseinrichtungen werden demnach künftig gefordert sein, entsprechende Rahmenbedingungen bereitzustellen, um ein gesundheitskompetentes Handeln in diesen Bereichen zu ermöglichen.

Im Workshop wurden in einem Fachinput Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit digitaler Gesundheitskompetenz erörtert und empirische Befunde aus relevanten Gesundheitskompetenz-Erhebungen vorgestellt. Aktuelle Umsetzungsinitiativen von Allianzpartner*innen gaben einen Einblick in die bereits gelebte Praxis von Gesundheitseinrichtungen im Umgang mit Online-Angeboten. Den Teilnehmer*innen wurde Gelegenheit geboten, sich in Kleingruppen sowie im Plenum zu eigenen Erfahrungen auszutauschen und themenspezifische Fragestellungen zu diskutieren.

Programmpunkte

Einleitender Fachinput:

„Steht alles im Internet!“ Ergebnisse zur digitalen Gesundheitskompetenz der Österreicher*innen

Mag.a Christa Straßmayr, Health Expert, Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem, Gesundheit Österreich GmbH 

Praxisinputs der Allianzpartner*innen:

Onlineberatung für Mitarbeiter*innen – Herausforderungen und Learnings

Ursula May, Leiterin der Abteilung miteinander, Häuser zum Leben (KWP)

„Hallo Gesundheit“ – das neue Patient*innenportal der Vinzenz Gruppe

Sigrid Miksch, MSc, Leitung des Kompetenzfelds Future Health und der Stabstelle Gesundheits-Management der Vinzenz Gruppe, Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern, Vinzenz Gruppe

Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie

Diplomfortbildungspunkte (DFP) wurden für diese Veranstaltung von der österreichischen Ärztekammer genehmigt.

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen.

Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Benjamin Kölldorfer, Bakk. MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontaktsymbolallianz-gf-wienpunktat.

Die Auseinandersetzung mit psychosozialer Gesundheit gewinnt in Zeiten multipler Krisen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene immer mehr an Bedeutung. Die individuelle psychische Gesundheit hängt nicht nur von persönlichen Ressourcen und Verhaltensweisen ab, sondern wird auch von sozialen, ökonomischen, kulturellen und ökonomischen Faktoren entscheidend beeinflusst.

Auch in österreichischen Gesundheitseinrichtungen wird eine reflexive und nachhaltige Auseinandersetzung mit psychosozialer Gesundheit zunehmend in den Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung gestellt.

Beim Workshop wurde dieses Thema auf Basis der Fragestellung „Was stärkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Bewohner*innen?“ bearbeitet. Allianzpartner*innen stellten verschiedene präventive und gesundheitsfördernde Umsetzungsinitiativen vor. Kleingruppenarbeiten ermöglichten einen vertiefenden interorganisationalen Austausch. Abschließend wurde das Thema in einem Fachvortrag vertiefend behandelt.

Programmpunkte

Praxisinputs von Allianzpartner*innen:


Fachinput:


Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Diplomfortbildungspunkte (DFP) wurden für diese Veranstaltung von der Österreichischen Ärztekammer genehmigt.

 

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Benjamin Kölldorfer, Bakk. MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontaktsymbolallianz-gf-wienpunktat.

Gewalt beschäftigt Gesundheitseinrichtungen in einem immer größer werdenden Ausmaß. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie ist sichtbar geworden, dass es in Organisationen des Gesundheitsbereiches weiterhin einen reflektierten Umgang mit diesem Thema braucht. Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen es gelingen kann, sowohl mit herausfordernden Patient*innen und Bewohner*innen einen therapeutisch verantwortlichen, ethischen und sicheren Umgang zu finden als auch für die Mitarbeiter*innen einen Arbeitsbereich bereitzustellen, in dem sie angstfrei und sicher sein können.

Aggressions- und Gewalterfahrungen können auf individueller Ebene verheerende und dauerhafte Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden nach sich ziehen. Aber auch die Arbeitsfähigkeit, die Qualität der Pflege und Betreuung sowie die Beziehung zu den Patient*innen werden dadurch beeinträchtigt. Gesundheitseinrichtungen sind gefordert, sich ernsthaft und verbindlich diesem Thema zu widmen und professionell damit umzugehen.

Aus der Perspektive der Gesundheitsförderung bot der Workshop die Möglichkeit, Praxiserfahrungen und Strategien im Umgang mit Gewalt von unterschiedlichen Wiener Gesundheitseinrichtungen kennenzulernen und organisationsübergreifend zu diskutieren.

Programmpunkte

Praxisinputs von Allianzpartner*innen:

  • Sicherheitsvorfälle und Maßnahmen im AUVA-Traumazentrum Wien (Präsentation nur für Teilnehmer*innen freigegeben)
    Angelika Stadler-Wallig, Stabstelle OGK (Organisation für Großschadensereignisse und Katastrophen), AUVA-Traumazentrum Wien – Standort Meidling
  • Deeskalationsstrategien im Fokus des täglichen Handelns im Rahmen der TU PWH (Präsentation angefragt)
    DSA Katharina Meschik-Mayer, Sozialarbeit, WIGEV TU PWH, Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Das Projekt „Leuchtturm“ der CS Caritas Socialis GmbH
    Isabella Spörk, Dipl. psych GKP, CS Pflege- und Sozialzentrum Rennweg, CS Caritas Socialis GmbH; Mag.a Sigrid Steiner, Klinische und Gesundheitspsychologin, CS Tageszentrum und Wohnbereich Pramergasse, CS Caritas Socialis GmbH

 

Zielgruppen des Workshops

  • Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Verwaltung; Fachkräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Diplomfortbildungspunkte (DFP) wurden für diese Veranstaltung von der Österreichischen Ärztekammer genehmigt.

 

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Organisation

Mag.a Ursula Hübel (WiG), Birgit Metzler, Bakk.a MA & Benjamin Kölldorfer, Bakk. MA (GÖG)

Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich per E-Mail an kontaktsymbolallianz-gf-wienpunktat.

Workshops 2022

Gesundheitsförderung ist mittlerweile in vielen Einrichtungen des Gesundheitsbereiches Standard. Eine Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderungsprojekten setzt Kenntnisse über die Wirkungen und die Zielerreichung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen voraus. Es bedarf angemessener Methoden, um die Wirksamkeit und den Maßnahmenerfolg entsprechend beurteilen zu können.

Oftmals lässt sich dies in Organisationen jedoch sehr schwer systematisch umsetzen. Fehlende Kenntnisse über adäquate Methoden, eingeschränkte personelle und zeitliche Ressourcen oder andere innerorganisationale Hürden können einer adäquaten Umsetzung entgegenstehen.

Im Workshop wurden Ansätze, Praxisbeispiele und Werkzeuge erörtert, die es ermöglichen sollen, kleinere und größere Analysen im Bereich der Gesundheitsförderung, in Relation zu den jeweiligen organisationalen Voraussetzungen, umzusetzen. In Kleingruppen sowie im Plenum erhielten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Lösungsansätze miteinander zu teilen.

Programmpunkte

Einleitender Fachinput

Möglichkeiten ressourcenschonender Wirkungsanalysen in der Gesundheitsförderung

Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Karin Waldherr, Ferdinand Porsche FernFH

Do it yourself evaluation – kleines Fortbildungspaket

Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten – Anforderungen und Hilfestellungen

Dr.in Irina Vana, Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung, Fonds Gesundes Österreich

Praxisbeispiel zur Wirkungsmessung

Effektivität von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Personal in Gesundheitseinrichtungen (laufende Publikation; Freigabe noch nicht möglich)

Prof. Dr. Matthias Weigl, Institut für Patientensicherheit, Universitätsklinikum Bonn

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Weitere Informationen

Die Möglichkeiten digitaler Kommunikation im Gesundheitswesen sind mittlerweile sehr vielfältig und umfangreich. Durch die Digitalisierung entsteht innerhalb des Gesundheitsbereichs das Potenzial, besser informieren, unterstützen und Patient*innen, Klient*innen und Angehörige stärker ins Zentrum der Behandlung bzw. Betreuung rücken zu können. Gerade während der COVID-19-Pandemie ermöglichte der Umstieg auf digitale Kommunikationsmedien eine wichtige Kompensation des Umstandes, dass weniger Kontakte von Patient*innen, Klient*innen und Angehörigen mit Gesundheitseinrichtungen vor Ort möglich waren.

Zudem informieren sich immer mehr Patient*innen über Symptome, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten im Internet und nutzen diese Informationen, um bei Behandlungen gezielt Fragen zu stellen. Neben den vielen Chancen, die sich durch die Digitalisierung erschließen, braucht es jedoch auch Kompetenz im Umgang mit den neuen Möglichkeiten – sowohl aufseiten der Nutzer*innen als auch aufseiten der Professionist*innen des Gesundheitsbereichs. Die Verantwortung für digitale Gesundheitskompetenz darf nicht nur auf die Individuen übertragen werden. Die Organisationen müssen auch entsprechende Rahmenbedingungen bereitstellen, um ein gesundheitskompetentes Handeln zu ermöglichen.

Dieser Workshop lieferte Einblicke in Praxisinitiativen der Allianzpartner*innen zum Thema. In Kleingruppen sowie im Plenum erhielten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen und zu diskutieren.

Programmpunkte

Mag. Stefan Tacha, MA, Experte für Prozessbegleitung, Arbeitsmarkt und Personalmanagement, Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen: Überblick über Praxisinitiativen zum Thema „Digitale Kommunikation“

Johanna Talpa, AUVA-Landesstelle Wien, Direktion / Michaela Zmaritz-Kukla, Trauma- und Rehabilitationszentrum Wien-Meidling der AUVA : Die Gesundheits-Apps der AUVA

Univ.-Prof. Dr. Peter Scheer, Medizinisches Coaching & Beratung, NoTube: Telemedizinische Sondenentwöhnung bei Kleinkindern

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Wie wichtig der Schutz der Gesundheit sowie die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen von Gesundheitseinrichtungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem sind, wurde uns durch die Covid-19-Pandemie deutlich vor Augen geführt. Schon davor gehörte der Gesundheitssektor zu den Arbeitsbereichen mit dem höchsten Gefahrenpotential. Die physischen und psychischen Belastungen für die Mitarbeiter*innen haben seither deutlich zugenommen.

Neben der persönlichen Verantwortung der Mitarbeiter*innen für die eigene Gesundheit tragen auch das Management und die Führungskräfte eine hohe Verantwortung, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und Maßnahmen zu etablieren, die die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter*innen stärken. Betriebliche Gesundheitsförderung ist mittlerweile Standard in vielen modernen Organisationen.

Nach einem einleitenden Fachinput zum Thema Erholung und Entspannung wurden in diesem Workshop konkrete Beispiele von Allianzpartner*innen zum Thema vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert. In Kleingruppen wurde die Gelegenheit geboten, sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Programmpunkte

Einleitender Fachinput

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Blasche, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut, Zentrum für Public Health , Medizinische Universität Wien

Arbeit und Gesundheit: Grundlagen und Praxis der Erholung

Inputs zu Praxisinitiativen der Allianzpartner*innen

Ursula May, Leiterin der Abteilung „Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung und Diversität“, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Dr. Christian Lackinger, Fachexperte für betriebliche Gesundheitsförderung, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Pilotprojekt Gesundheitszirkel Neu im KWP

Mag.a Jutta Olev, MA, Gesundheits- und Arbeitspsychologin, Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM Süd

Ein Erfahrungsbericht: Resilienzstärkung für Führungskräfte im mittleren Management des WIGEV

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Workshops 2021

Virtueller Prä-Konferenz-Workshop zur 25. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Gesundheitskompetenz und eine klare Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen in Gesundheitsberufen sowie mit Patient*innen, Bewohner*innen und deren Angehörigen sind eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und die Qualität der Gesundheitsversorgung.

Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG realisierte daher gemeinsam mit ausgewählten Pilothäusern der Wiener Allianz für Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen von 2018 bis 2021 das Projekt Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität: „Sagen – Fragen – Verstehen“. Ziel war es, Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität in Gesundheitseinrichtungen sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene nachhaltig zu entwickeln. Im ersten Teil dieses Workshops wurden wichtige Eckdaten, ein Praxisbeispiel und Evaluationsergebnisse zu diesem Projekt vorgestellt.

Im zweiten Workshop-Teil wurden organisationale Anknüpfungspunkte zur Gesundheitskompetenz herausgearbeitet und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen reflektiert. Der Workshop bot Gelegenheit, sich in Kleingruppen sowie im Plenum auch zu eigenen Erfahrungen auszutauschen und themenspezifische Fragestellungen zu diskutieren.

Programmpunkte

Inputs zu folgenden Themen:

Heinz Novosad, BA MA, Stabsstelle für Personalentwicklung, Qualitäts- und Wissensmanagement, Wiener Gesundheitsförderung – WiG

„Sagen – Fragen – Verstehen“ – Das Wiener Pilotprojekt zur Förderung guter Gesprächsqualität in Gesundheitseinrichtungen

und Interview mit Dr.in Chryssa Grylli als Vertreterin der Pilotabteilung des WIGEV, AKH Wien

Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Karin Waldherr, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung, Ferdinand Porsche FernFH

Evaluationsergebnisse „Sagen – Fragen – Verstehen“

Dr.in Lisa Gugglberger, Stv. Leiterin der Abteilung Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung, Gesundheit Österreich GmbH

ÖPGK-Selbsteinschätzungsinstrument zu Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Weitere Informationen

ÖPGK-Selbsteinschätzungsinstrument für Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen

Kurzversion des Selbsteinschätzungsinstruments aus dem Projekt „Sagen – Fragen – Verstehen“

Diversität und Sexualität gehören zum Alltag, auch in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. In diesem Workshop wurde näher beleuchtet, wie unterschiedlich Einrichtungen der Allianzpartner*innen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt begegnen, welche Aktivitäten sie dazu setzen und welche Erfahrungen sie damit machen.

Nach einem einleitenden Fachinput wurden in diesem Workshop konkrete Beispiele von Allianzpartner*innen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert. In Kleingruppen hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich zu spezifischen Aspekten und Fragestellungen vertieft auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Präsentationen

Einleitender Fachinput:

Mag. Wolfgang Wilhelm, MAS, MSc, Leiter der WASt – Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten

Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 

Inputs zu Umsetzungsinitiativen der Allianzpartner*innen:

Mag.a Mag.a Geraldine Smetazko, Fachexpertin für Diversität im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP), Projektleiterin „Regenbogen überm KWP“


Gabriele Wallner, STLP, HCM, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege Innerfavoriten, Wohnbereich Laaer Wald

Michael Frank, MAS, FH-Lektor, Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Vertretung der Schuldirektorin am Campus Donaustadt

Sexualität im Alter – ein Tabu? oder „Das Ende der Zärtlichkeit?“

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Beschäftigte im Gesundheitswesen sind insbesondere von psychischen Belastungen betroffen. Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, erschwerte Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben aufgrund von Schichtarbeit sowie emotionale Anforderungen sind nur einige der arbeitsbedingten Stressoren, die hierbei zum Tragen kommen. Die ohnehin schon starke Belastung von Beschäftigten im Gesundheitswesen wurde durch die Pandemie noch zusätzlich verschärft.

Häufig ergeben sich daraus negative gesundheitliche Folgen wie Erschöpfung, Depressionen, Burnout, Schlaf- und Konzentrationsprobleme, Muskel- und Skelettbeschwerden. Erhöhte psychische Belastungen bergen ein erhöhtes Risiko für Fehler und Qualitätsmängel und wirken sich insgesamt auf die Produktivität aus. Um die psychische Gesundheit von Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen zu fördern und zu erhalten, sind daher neben personenzentrierten Ansätzen dringend auch Maßnahmen zur gezielten Entwicklung organisationaler Rahmenbedingungen angezeigt.

In diesem Workshop wurden verschiedene präventive und gesundheitsfördernde Umsetzungsinitiativen von Allianzpartner*innen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert. In Kleingruppen wurde Gelegenheit geboten, sich mit anderen Teilnehmer*innen zu spezifischen Aspekten der psychosozialen Gesundheit am Arbeitsplatz vertieft auszutauschen.

Programmpunkte

Inputs zu Umsetzungsinitiativen der Allianzpartner*innen:

Nicole Kunczer-Ristl und Michaela Zmaritz-Kukla, BA, Stabsstelle Qualitätsmanagement, Traumazentrum und Rehabilitationszentrum Wien-Meidling der AUVA

BGF im Traumazentrum und Rehabilitationszentrum Wien-Meidling: Hits und Flops zum Thema Stressreduktion & Co

Ursula May, Leiterin der Abteilung „Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung und Diversität“, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Umsetzungsbeispiele zur psychischen Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

OMRin Mag.a phil. Ursula Haider, MSc, Stabsstelle Personalentwicklung & Ausbildung, Wiener Gesundheitsverbund

Resilienzstärkung für Führungskräfte des mittleren Managements im Wiener Gesundheitsverbund

Dokumentation

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Weitere Informationen

Folder GesundheitsmultiplikatorInnen im Wiener Gesundheitsverbund

Empfehlungen für die psychosoziale Unterstützung des Krankenhauspersonals in COVID-19

Die psychosoziale Gesundheit ist ein wesentlicher Einflussfaktor und Bestandteil von umfassender Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Wird sie vernachlässigt, kann das zu erhöhtem Stress am Arbeitsplatz und Verhaltenskonflikten führen. Das kann sich letztlich negativ auf die Zufriedenheit, das Wohlbefinden und das Engagement der Belegschaft auswirken.

Mitarbeiter*innen von Gesundheitseinrichtungen gehören zu den Berufsgruppen, die überdurchschnittlich von belastenden Arbeitsbedingungen und psychosozialen Risiken betroffen sind. Die Corona-Pandemie führte in vielfältiger Weise zu einer Verschärfung der ohnehin schon hohen Belastungen. Neben theoretischen Grundlagen wurden in diesem Workshop auch Handlungsoptionen aufgezeigt, um negativen Effekten vorzubeugen und Gefährdungen abzuwenden.

Anhand von Fachinputs, die sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln näherten, und praktischen Beispielen wurde veranschaulicht, auf welchen individuellen und organisationalen Ressourcen aufgebaut werden kann, um die psychosoziale Gesundheit zu schützen und zu stärken.

Die Teilnehmer*innen tauschten sich in Kleingruppen sowie im Plenum zu eigenen Erfahrungen aus und diskutierten themenspezifische Fragestellungen. Dabei wurde deutlich, dass Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit nicht allein auf der Ebene des Verhaltens ansetzen sollten, sondern dass auch eine gezielte Entwicklung der Rahmenbedingungen in den Einrichtungen erforderlich ist. Im Gesundheitswesen sollte der Blick dabei neben dem ärztlichen und pflegerischen Personal auch auf alle anderen Berufsgruppen gerichtet werden.

Fachinputs zu folgenden Themen:

Dr. Peter Nowak, Leiter der Abteilung Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung, Gesundheit Österreich GmbH

Achtsamkeitstraining: Ein erster praktischer Einstieg

Salutogenese als Grundlage psychosozialer Gesundheit

Mag.a Hilde Wolf, MBA, Leiterin des Frauengesundheitszentrums FEM Süd

Psychosoziale Gesundheit am Arbeitsplatz: Grundlagen, Herausforderungen, Ressourcen

Mag.a Claudia Stangelmaier, Leiterin des Psychologischen Teams des Gesundheits- und Vorsorgezentrums der KFA im Sanatorium Hera, Leiterin der Organisations- und Arbeitspsychologie der KFA

Praktische Umsetzungserfahrungen zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit am Arbeitsplatz